Jetzt wirds närrisch – die Treuen Husaren in der Sparkasse Fürth 🎉
Auch in Fürth nähert sich die Faschingssaison wieder ihrem alljährlichen Höhepunkt. | Treuen Husaren
►

Da bleibt niemand verschont. Deshalb hat sich der Traditionsverein „Treue Husaren“ zum Ziel gesetzt, auch die Sparkasse Fürth in Stimmung zu versetzen: am 28. Februar ab 15 Uhr geht´s los in der Schalterhalle der Hauptgeschäftsstelle Maxstraße.
Treuen Husaren 🐎
Mitreißende Musik, farbenfrohe Kostüme und akrobatische Tänze sind garantiert. Wer die „Treuen Husaren“ kennt, weiß, dass sie mit viel Energie und purer Lebensfreude regelmäßig ihr Publikum begeistern. Seit mehr als 60 Jahren sind sie ein fester Bestandteil der sogenannten fünften Jahreszeit in der Region.
50 Jahre Treue Husaren
Gegen Ende der Faschingssession 1954/55 wurden sie gegründet. Sie entlehnten sich ihren Namen den gleichlautenden Karnevalsvereinen aus Koblenz und Aachen und fügten für sich 1. Bayerisches Husarencorps 1955 hinzu. Der Hauptzweck dieser neuen Vereinigung war ganz gezielt die Wiederauferstehung der mehrfach eingeschlafenen Fürther Faschingszüge, die aber damals schon keine Werbeumzüge werden sollten. Es fing ganz bescheiden an, mit einem Gründungsumtrunk im damaligen Cafe Köllsch, der heutigen Bauern Beiz´n, Ecke Most- und Hallstraße,anno 1955 mit den Herren Fritz Bölian, Jacob Memmerts, Paul Rauschenberger und Hans Kaiser, nebst den dazugehörigen Damen
Die vier Gründer wechselten sich in der Vorstands- sowie Sitzungsleitung ab, gründeten ein Extrablatt als Husarenzeitung und stifteten als ersten Orden einen Maßkrug mit dem Schriftzug „Treue Husaren“. Dem jeweiligen Sitzungsleiter stand als Zeichen seines Amtes der einzige Maßkrug mit der Aufschrift „§ 11“ zu.
Nur zwei Exemplare der Husarenmütze wurden geschaffen, an deren vorderer Spitze als Zeichen ein gebogener Rathausturm hing, das Wahrzeichen der Treuen Husaren durch ihre Geschichte. Eine dieser Mützen wurde dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Bornkessel als Ehrengabe überreicht, die Zweite befindet sich heute im Vereinsfundus. Die erste Husarenveranstaltung fand im Sportheim der Spielvereinigung im Ronhof statt. Das erste Sommerfest des Vereins lief am 13. August 1955 unter dem Motto „Mexikanische Nacht“ über die Bühne. Das Gründungsjahr diente dem Aufbau und der Festigung der inzwischen geschlossenen Freundschaften mit anderen Faschings-vereinen wie der CFK, AK 04, Blau-Rot Unterasbach. Man wollte weder mit den Kleeblättern noch mit anderen Faschingsvereinen in Konkurrenz treten, deshalb stellte man nur eine Organisationsverwaltung auf die Beine, um den Fürther Faschingszug zu neuem Leben zu erwecken. Und siehe da, vom Faschingsdienstag 1956 an, liefen sie alle Jahre, die Fürther Gaudiwürmer, durch die Stadt. Mehr auf der Seite der Treuen Husaren …
Weitere regionale Themen in der Rubrik „Aktuelles aus Stadt-Land-Fürth“.
Quelle: Treue Husaren
Schreibe einen Kommentar