Sparkasse Fürth fördert E-Mobilität 🔋
Ein schwarzes Auto mit Kabel und Stecker auf weißem Grund – immer öfter begegnet man diesem Zeichen. Es zeigt an, dass der dazugehörige Parkplatz tankenden E-Fahrzeugen vorbehalten ist.
►

Öffentliche Ladesäule des Ladeverbund Plus in Großhabersdorf
Während Beratung das Auto aufladen – E-Mobilität stärken
Auch bei der Sparkasse Fürth können Kundinnen und Kunden während einer Beratung an den Ladesäulen Energie zapfen. Und zwar in den Geschäftsstellen Stadion, Soldnerstraße, Burgfarrnbach, Breslauer Straße, Stein und Roßtal. Hierfür erhält man für die Dauer des Termins eine RFID Karte vom Ladeverbund Plus.
Auf Nachhaltigkeit setzt die Sparkasse Fürth bereits in vielen Bereichen, da fügt sich dieses Angebot perfekt ein. So hat das Geldinstitut eine Selbstverpflichtungserklärung unterschrieben und wird alles daransetzen, die enthaltenen Ziele mindestens zu erreichen. Hier ist unter anderem festgelegt, dass man sich aktiv für den Klimaschutz einsetzt, Finanzierungen und Eigenanlagen auf Klimaziele ausrichtet und den Geschäftsbetrieb bis spätestens 2035 CO2-neutral gestaltet.
Photovoltaik-Anlagen
So sind zum Beispiel auf den Dächern der Geschäftsstellen bereits Photovoltaik-Anlagen mit 131 kWp verbaut. Darüber hinaus erfolgte die Umrüstung auf LED, sowie eine Reduzierung von Beleuchtung und Heizung über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Und natürlich wird die hauseigene Autoflotte zunehmend auf E-Mobilität umgestellt. In einer jährlich stattfindenden Fokuswoche Nachhaltigkeit präsentiert die Sparkasse Fürth unter dem Motto „Wir für Morgen“ ihr Engagement rund um dieses wichtige Thema mit Aktionen, Projekten und Anlage-Ideen.
Kontakt:
Sparkasse Fürth, Thomas Mück, Leiter Marketing
E-Mail: presse@sparkasse-fuerth.de
Presse-Center: www.sparkasse-fuerth.de/presse
Weitere Presseberichte: Presse und Veranstaltungen
Schreibe einen Kommentar