Planspiel Börse – die Siegerteams stehen fest 📈
Am 28. Januar ging das diesjährige Planspiel Börse zu Ende, an dem in diesem Jahr mit einem deutlichen Zuwachs über 113.000 Teilnehmende mitgemacht haben.
►

Die besten 3 Teams aus den Stadt & Landkreis Schulen im Wettbewerb Performance und nachhaltig Anlegen.
Planspiel Börse
Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene nutzten die knapp viermonatige Spiel-Zeit, um sich intensiv mit traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien auseinanderzusetzen. Dabei sammelten sie wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Börse und erweiterten ihr Wissen über die Finanzmärkte.
Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Fürth beteiligten sich dabei 160 Teams mit insgesamt 476 Aktiven. Die diesjährige Spielrunde war geprägt von einem wechselhaften Verlauf des DAX im vergangenen Jahr. Nach einem starken Start, getragen von stabilisierten Energiepreisen und robusten Unternehmensgewinnen, folgte im Sommer eine Schwächephase, beeinflusst durch geopolitische Unsicherheiten und globale Zinserhöhungen. Zum Jahresende erholte sich der DAX jedoch deutlich, angetrieben von sinkenden Energiepreisen, positiven Unter-nehmenszahlen und der Hoffnung auf eine Stabilisierung der Zinspolitik. Diese Entwicklung führte zu hohen Gewinnen für die Teams im Planspiel Börse.
Beeindruckende Ergebnisse
Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die jungen Anlegerinnen und Anleger setzten vor allem auf Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon. In der diesjährigen Spielrunde haben sie mit rund 1,4 Millionen virtuellen Handelsaufträgen einen Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro erzielt. Das bedeutet, dass in lediglich vier Monaten Spielzeit das Handelsvolumen erreicht wurde, das dem einer gesamten Sparkasse entspricht – ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie durch eine breite Streuung von Investments über verschiedene Branchen, insbesondere Technologie, Konsumgüter und Industrie, die Marktdynamik gezielt genutzt werden kann.
Beim Planspiel Börse werden nicht nur die Teams mit der höchsten Depotgesamtwertung, sondern auch diejenigen mit den nachhaltigsten Geldanlagen prämiert. In der Depotgesamtwertung steigerte „Rohes Fleisch Artin“ aus dem Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Oberasbach das Startkapital von 50.000 Euro auf 71.657,31 Euro.
Ihren Depotzuwachs erzielte die Spielgruppe dabei hauptsächlich mit den Wertpapieren von Amazon und Tesla. Das Team konnte zudem in der Bayernwertung den hervorragenden dritten Platz belegen. In der Nachhaltigkeitsbewertung erwirtschaftete „Yodussy“ aus dem Gymnasium Stein mit den Wertpapieren von Konica Minolta und Aurubis den höchsten Ertrag mit 2.845,21 Euro.
Siegerehrung
Für die jeweils drei besten Teams im Geschäftsgebiet gab es Geldpreise und eine kleine Siegerehrung am 20. März in den Räumlichkeiten der Sparkasse Fürth. Spielbetreuerin Lisa Büttner von der Sparkasse Fürth ist von den Ergebnissen begeistert:

Lisa-Marie Büttner, Jugendmarkt-Verantwortliche der Sparkasse Fürth
„Wir freuen uns über den Erfolg der diesjährigen Teams beim Planspiel Börse. Als Sparkasse ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung junger Erwachsener in unserem Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen üben und lernen können, um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen zu können.“
Kontakt:
Sparkasse Fürth, Thomas Mück, Leiter Marketing
E-Mail: presse@sparkasse-fuerth.de
Presse-Center: www.sparkasse-fuerth.de/presse
Weitere Presseberichte: Presse und Veranstaltungen
Schreibe einen Kommentar