🛍️ Sicher online einkaufen: Die wichtigsten 10 Tipps

Mit ein paar Klicks ist alles bestellt. Online-Shopping gehört für viele zum Alltag. Aber Achtung: Hinter professionell aussehenden Online-Shops können sich unseriöse Anbieter verstecken.

Laptop mit einem geöffneten Online-Shop und davor eine Einkaufstasche und Einkaufswagen mit Paketen.

Was es beim Online-Shopping zu beachten gilt 🛍️

Das Impressum

Zunächst sollte man überprüfen, ob alle wichtigen Informationen zum Händler auf der Webseite zu finden sind. Dazu gehören der Name des Unternehmens, die Anschrift, Telefonnummer, eine E-Mail-Adresse, die Steuer- und Registernummer. Wenn lediglich ein Postfach und keine Kontaktmöglichkeit hinterlegt ist, ist das ein erster Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt. Das Impressum oder einen Link dorthin findet man unten auf der Homepage.

Das Prüfsiegel

Einfacher wird der Sicherheits-Check, wenn der Online-Shop ein Prüfsiegel hat. Dieses signalisiert, dass der Anbieter großen Wert auf Sicherheit und Transparenz legt. Dazu gehören unter anderem ein übersichtlicher und verschlüsselter Bestellvorgang, die transparente Auflistung von Kosten, Informationen zu Versand und Datenschutz und ein Garantie-Anspruch. Vier Prüfsiegel gelten laut Initiative D21, die sich europaweit für Verbraucherschutz im Internet einsetzt, als vertrauenswürdig: Trusted Shops, ips-internet privacy standards, EHI – geprüfter Online-Shop und TÜV S@fer Shopping.

Aber: Nicht alle Händler werden automatisch geprüft. Nur wenn ein Händler dies beantragt und dafür zahlt, kann er eines der Siegel erhalten. Fehlt ein Prüfsiegel, dann kann das mehrere Gründe haben: Der Händler kann (oder will) sich eine Prüfung nicht leisten. Oder aber der Shop ist nicht sicher und hat darum kein Prüfsiegel erhalten. Die Echtheit eines Siegels lässt sich einfach überprüfen – es muss eine Verlinkung auf die Webseite des Zertifikatgebers und eine Auflistung der eingehaltenen Sicherheitsstandards enthalten.

Die Erreichbarkeit

Wenn man schon vor einer Bestellung merkt, dass Nachfragen zum Service oder einem Produkt ins Leere laufen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch Umtausch oder Erstattung schwierig werden. Wer Zweifel an der Seriosität eines Online-Shops hat, macht den Test und versucht den Händler zu kontaktieren.

Bewertungen anderer Nutzer

Einfach mal den Namen des Shops und das Stichwort „Bewertung“ oder „Erfahrungen“ in eine Suchmaschine eingeben. Es gibt viele Foren, in denen sich Bewertungen finden lassen.

Check im Unternehmensregister

Unter „unternehmensregister.de“ lässt sich überprüfen, ob es einen Shop rechtlich überhaupt gibt. Allerdings sind dort nur deutsche Unternehmen eingetragen, die einer Registerpflicht unterliegen. Somit wird man beispielsweise einige GbRs, Einzelunternehmer und andere Unternehmen nicht finden, obwohl sie legal agieren.

Vollständiger Preis

Sicherheit bedeutet Klarheit. Preisangaben sollten also immer verständlich und vollständig sein. Dazu muss sichtbar sein, wie der Endbetrag lautet – inklusive Mehrwertsteuer, Versandkosten oder Zuschläge. Seit 2012 gibt es deshalb die sogenannte Button-Lösung, eine Vorgabe für Onlineshops. Sie besagt, dass der Gesamtbetrag schon vor Abschluss des Kaufvertrags erkennbar sein muss.

Das Super-Schnäppchen

Angebote, die zu gut klingen, um wahr zu sein? Hier ist besondere Vorsicht geboten. Auffallend günstige Preise könnten eine Falle sein, um an Daten zu kommen. Und einige Fake-Shops wirken täuschend echt. In Zeiten von Cyberkriminalität sollte sich jeder eine gewisse Vorsicht im Umgang mit den eigenen Daten angewöhnen.

Die Lieferzeit

Seriöse Online-Shops kommunizieren die zu erwartende Lieferzeit. Diese ist in der Regel drei bis fünf Tage. Sollte sie länger sein, muss ein Händler darauf gesondert hinweisen.

Das liebe Kleingedruckte

In das Kleingedruckte, also die AGB, sollte man immer einen Blick werfen. Hier versuchen manche Betrüger etwaige Sonderreglungen unterzubringen und Kunden so beim Umtausch oder der Rückgabe von Bestellungen zu benachteiligen.

Grundsätzlich gilt: Man hat bis auf wenige Ausnahmen das Recht, eine Bestellung innerhalb von 14 Tagen zurückzugeben. Dies sollte so vermerkt sein. Wenn man die AGB trotz Einschränkung akzeptiert, sind diese gültig.

Die Verschlüsselung

Spätestens beim Bezahlvorgang muss überprüft werden, ob die Datenübertragung auf einer Webseite sicher per SSL (Secure Socket Layer) erfolgt. Zu erkennen am „https“ und einem kleinen Schloss-Symbol in der Adresszeile des eigenen Browsers. Nur wenn beides zu sehen ist, lässt sich davon ausgehen, dass die persönlichen Daten verschlüsselt übertragen werden. Niemals Kontakt- oder Bankdaten eingeben, wenn keine verschlüsselte Verbindung vorliegt!

Hinweis: Am besten darauf achten, dass man nach der Bestellung eine Bestätigung erhält. Diese listet auf, welche Waren gekauft wurden und wann die Lieferung erfolgt. Einkaufen sollte man zudem immer nur, wenn es eine sichere WLAN-Verbindung gibt. Ein-kaufen im Café oder bei der Arbeit? Lieber zu Hause, wo man das WLAN-Passwort kennt.

 

Kontakt:
Sparkasse Fürth, Thomas Mück, Leiter Marketing
E-Mail: presse@sparkasse-fuerth.de
Presse-Center: www.sparkasse-fuerth.de/presse
Weitere Presseberichte: Presse und Veranstaltungen

#Online-Shopping

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




Enter Captcha Here :